Tioga II Sailing Boat

The ‘Tioga’ and ‘Bounty’ from Herreshoff served as models for the owner. The main dimensions were chosen similarly, but the hull lines were optimised more for the cruising characteristics.

The interior layout has been adapted to the needs of the owner. Directly behind the main mast is a watertight collision bulkhead, in front of which is the crew’s cabin with a separate companionway in front of the mast. Two fixed berths and two additional folding berths offer enough space for the crew. There is space for the anchor and chain in the foredeck, but only 25 metres of this is forward and the remaining 70 metres is led aft near the mast via a pipe. The retractable bow thruster is also located in the foredeck.

An elegant seating area adjoins the mast bulkhead aft. Large tanks and storage space are located under the raised floor. To the aft is a second seating area extending half the width of the boat, opposite which is the galley with generous work surfaces and storage compartments. The spacious owner’s cabin and a guest cabin are located aft. Both with WC and separate shower cubicle in the centre.

The engine room starts behind the mizzen bulkhead, the main drive is a Z-drive with flaps, approx. 150 hp. There is also a generator with 3 kW.

Total length:20.60 m
Waterline length:14.51 m
Width:4.78 m
Depth:2.95 m
Displacement (empty):19.20 m
Material:Mahagoni/Epoxy
Hull speed:9.26 kn
Rigging:Ketsch
Masts:Hall Spars, Karbon
Sail area on the wind:308 m2
Sail:Nova Sails, Dacron
Engine:1 x Volkswagen 123 kW
Furler:Bartels
Bow thruster:Vetus
Classification:CE-Kategorie “A”
Design:J. Hempel, J. Martin, P. Tess
Shipyard:Yachtswerft Martin, 2013

IM HERZEN JUNG — Tioga of Hamburg

Boote Exclusiv — 1/14, by: Martin-Sebastian Kreplin

Mit dem Retroklassiker „Tioga of Hamburg“ hat sich der Eigner einen Altersruhesitz der besonderen Art geschaffen. Klassisch-schön und doch durchweg modern.

Tioga – aus dem Indianischen steht es frei übersetzt für eine Weggabelung, einen passenderen Namen hätte Peter Tess für seine neue Yacht kaum wählen können. Gemeinhin gelten Besitzer hölzerner Yachten als besonders vernarrt in ihre Preziosen, hegen und pflegen sie solange nur irgend möglich. Doch wie das Schiff altert, bleiben auch deren Eigner nicht ewig jung und können sich den größeren Strapazen des Klassikersegelns nicht immer so lange stellen, wie sie es sich wünschen.

read further

„Ich bin jetzt über siebzig, möchte aber mindestens noch die kommenden zehn Jahre ohne Helfer auf Reisen gehen“, bringt es Peter Tess auf den Punkt. Noch sei der Körper ebenso fit wie der Geist, darauf vertrauen will der studierte Maschinenbauer aber nicht.

„Tioga of Hamburg“ kommt ohne Crew aus, der Eigner liebt es, mit der Familie zu segeln Und hat vor fünf Jahren vorgesorgt. Bei der Bootswerft Martin, der führenden Holzbootwerft am Bodensee, gab Tess einen Neubau in Auftrag, obwohl ihm mit seiner ersten „Tioga“ eine Klassikerreplika gehört, der viele Segler schwärmend hinterherblicken. „Die Vorgängerin ist zwar technisch jung – sie wurde 1988 auf Kiel gelegt –, doch der Riss entspricht exakt dem, den Francis Herreshoff für das Original zeichnete“, und das sei nicht unbedingt etwas, das man mit 80 Jahren noch zwei- oder einhand bewegen könne.
Auch fehle der Ketsch mit ihren markant fallenden Masten der nötige Raum, um längere Zeit wirklich komfortabel auf ihr leben zu können. Kurzum: Ein neuer Weg sollte eingeschlagen werden, eine neue „Tioga“ musste her, über Wasser mindestens genauso schön wie das

Klassik-Linien, moderne Anhänge
Original, unter der Oberfläche aber so modern wie nur möglich. Eine in dieser Zeit fast schon übliche Aufgabe für Werften und Konstrukteure, doch mit Peter Tess führte ein Mann Regie, der bis ins Detail wusste, was er wollte. Und das ist selten Standard. Das zeigt schon ein flüchtiger Blick über das Deck, das frei ist von hydraulischen Furlern, in sicherer Höhe angeschlagenen Bäumen mit massiven Kickern oder endlosen Decksflächen mit versenkten Luken. Stattdessen bestimmen manuell betriebene Endlosroller, aufwendig gebaute Skylights, jede Menge Doradelüfter und ein so niedrig angesetzter Großbaum das Bild, dass es einem fast den Atem verschlägt. „In der Höhe kann ich sicher das Segel bergen und verstauen“, erklärt der Eigner, „und gut aussehen tut es auch.“ Um den Park-Avenue-Baum am Steigen zu hindern, läuft die Großschot zweiteilig und setzt weiter außen am Kajütdach an. Das wiederum geht so nah an die Bordwand, dass nur ein schmales Laufdeck übrig bleibt. 14 Stäbe ausgesuchtes Teakholz zwischen Schanz und Aufbau bieten eine hochseefeste Passage aufs Vordeck, die für jeden Segelwechsel auch zwingend nötig ist. Einzige elektrische Hilfe auf dem Vordeck: das Verholspill der Ankerwinde. Bei zu viel Wind lassen sich die Reffleinen der Bartels-Endlos-Furler mit dessen Hilfe durchholen. Ganz klar: Die neue „Tioga“ soll zwar altersgerecht sein, Technikhörigkeit bedeutet das für den Eigner jedoch nicht. Stattdessen verfügt der formverleimte Neubau erstmals über eine separate Crewkabine im Vorschiff, die über einen eigenen Niedergang erreichbar ist.

Altersgerecht mit Technikverzicht
Zwei Kojen und eine eigene Nasszelle ermöglichen es der Deckhand, auch einmal seinen Partner mitnehmen zu können, so der ausdrückliche Wunsch. Dass der Raum im Vorschiff bei nur knapp mehr als 20 Meter Rumpflänge nicht üppig ausfällt, ist nachvollziehbar – „hier muss man sich schon den Platz mit dem Code Zero und den Bordfahrrädern teilen.“ Auch könnte es auf See etwas rauer zur Sache gehen, denn der klassischen Linie über Wasser zum Trotz ist der Rumpf unter Wasser auf dem neuesten Stand. Ein frei stehendes Ruder und ein maximal 2,95 Meter tief gehender Hubkiel mit Bleibombe sorgen für eine Lebensfreude unter Segeln, die so gar nicht zu dem adrett klassischen Erscheinungsbild passen will. Schon bei acht bis zehn Knoten Wind beginnt die Yacht zu leben, lässt sich mit zwei Fingern am Rad steuern und reagiert selbst auf kleinste Ausschläge. Und das mit einer noch nicht einmal besonders hochwertigen Segelgarderobe. Passend zum äußeren Look der ganzen Yacht ließ Peter Tess die gesamte Garderobe aus einfachem Tuch produzieren, setzt sie aber an dezent weiß lackierten Karbonspieren, die Hall lieferte. Kleine Mosaiksteine, die halfen, das Gesamtgewicht der Ketsch auf weniger als 20 Tonnen zu drücken, so viel wie eine 66er Baltic. Dabei sollte der Neubau kein ausgewiesener Leichtbau werden, der Rumpf beispielsweise ist 34 Millimeter stark, durchgehend aus Mahagonifurnier. Auch der Bugspriet – mit seiner transparent-weißen Lackierung eine deutliche Reminiszenz an die klassische Verwandtschaft – ist ein massives Stück Holz anstelle womöglich furnierverkleideter Kohlefaser. Vielmehr ist es der grundsätzliche Verzicht, den der Eigner übt, statt der teuren und aufwendigen Gewichtsoptimierung überbordender Ausstattung. So muss unter Deck eine Dusche für alle genügen, die Frischwasserkapazität wird bei Bedarf mit einem Watermaker ergänzt, und als Maschine kam gerade deshalb ein Volkswagen-Marinediesel zum Einsatz, weil der einen direkt angeflanschten Generator bot. Auch strukturell einfache Lösungen halfen, das Gewicht gering zu halten. Statt eines zu öffnenden Spiegels, um die Lazarette des kleinen Tenders zu erreichen, fiel die Wahl auf eine Klappe im Achterdeck, die Hubkielhydraulik überzeugt ebenfalls durch einfachen Aufbau.

Das Layout zeichnete der Eigner
Einen Großteil dieser Ideen brachte der Hobbykonstrukteur Tess selbst mit ein, beratend und berechnend stand ihm und der Werft zusätzlich Yachtdesignerin Juliane Hempel bei, seit Jahrzehnten Josef Martin und seinem Betrieb am Bodensee eng verbunden. Obgleich geprägt von den Ideen des Eigners und den immer wiederkehrenden Zitaten des großen Konstrukteurs Herreshoff ist die junge „Tioga“ auch eine typische Martin-Yacht geworden. Das Mahagoni an Rumpf und Deck auffällig gebeizt, die Holzverarbeitung im Detail fast schon pedantisch, der Bau der Möbel für heutige Verhältnisse ungewohnt verspielt. Dort, wo Peter Tess keine Prioritäten setzte, blieb Raum für die der anderen. „Die Vitrinengläser zum Beispiel“, erklärt Tess, „die wünschte ich mir unterteilt. Dass die Werft es mit Bleiglas ausführte, war deren Idee.“

Perfekte Holzverarbeitung
Interessant zu sehen ist, wie gut es der Bodensee-Werft trotz Puppenstuben-Charakter gelungen ist, einen durch und durch hochseegerechten Retroklassiker zu bauen: Jedes Fenster im Aufbau lässt sich öffnen, es stehen verschiedene Seekojen zur Verfügung, die Navigation ist in Rufweite des Niedergangs, die Tanks sind im Schwerpunkt des Schiffes untergebracht, die Schanz bietet mit bis zu vierzig Zentimetern Höhe ein großes Sicherheitsgefühl auf längeren Blauwasser-Passagen. Ganz klar: Die neue „Tioga“ ist nicht zum Hafenliegen konstruiert, sondern um auf See zu sein.

3000 Seemeilen kreuz und quer durch die Ostsee hat der Eigner schon in der ersten Saison geloggt und die neue Yacht so intensiv prüfen können. Besonders gefallen hat ihm dabei die ungewöhnliche Innenraumaufteilung, mit großer Rundsitzgruppe am vorderen Schott. In erhöhter Position lässt es sich dort in gemütlicher Runde sitzen, überdacht von einem extra großen Skylight. „Ist der Sternenhimmel besonders schön, wird die Sitzgruppe problemlos zu einem großen Bett mit freiem Blick nach oben.“ Alternativ finden Gäste achtern eine Doppelkabine sowie rechts und links der Sitzgruppe noch je eine kleine Koje.

Layout für Hochsee und Langfahrt
Die sternenblicklose Eignerkabine liegt im Heck und ist ungewöhnlich klein, kaum größer als die für Gäste auf der gegenüberliegenden Seite. Hier gibt es nur das Nötigste, etwas Schrankraum, eine Toilette. Vor der Tür ist noch eine kleine Sitzgruppe mit dem einzigen TV-Gerät an Bord untergebracht, von der an Backbord liegenden Pantryzeile durch den massiven Hubkielkasten abgetrennt. Loftartige Großzügigkeit und endlos weiße Flächen gibt es auf „Tioga“ nicht, sie besticht durch dunkle Kleinräumigkeit, ohne dadurch beklemmend eng zu wirken. Das klassische Äußere hat nichts anderes als solch eine Langfahrtyacht erwarten lassen, ein Layout, das auch auf Hochsee funktioniert, ohne dass jedes Stilmöbel zuvor angegurtet oder entfernt werden muss. Peter Tess hat seine letzte Weggabelung, seine letzte „Tioga“ erreicht. Die Vorgängerin steht zum Verkauf, der Kursplan für die kommenden Monate ist grob skizziert, der Eigner glücklich. Nun, der Baum des Besan sei vielleicht etwas zu hoch, murmelt er. Und steht kurze Zeit später darauf, um das Segel zum Setzen vorzubereiten, die Crewkabine im Vorschiff wird wohl noch lange Jahre leer stehen. Aber es ist nicht verkehrt, Wege anzulegen, bevor man sie beschreiten muss.